
782 | Karl der Große lässt angeblich 4500 Sachsen in Verden enthaupten. |
799 | Wahrscheinliche Gründung des Bistums Verden. Die Historiker gehen davon aus, dass bei der Zusammenkunft Karl des Großen und Papst Leo III. in Paderborn die Bistümer Bremen, Minden, Münster, Osnabrück, Paderborn und Verden gegründet. Leider gibt es, wie bei allen sächsischen Bistümern, hierüber keine Urkunden. |
831 | Grenzziehung für die Bistümer Hamburg, Bremen und Verden durch die Bischöfe Ansgar und Heligand. |
849 | Erste urkundliche Erwähnung des Verdener Doms. |
985 | Durch Otto III. erhält Verden Markt- und Münzrechte, Gerichtsbarkeit und Zollrecht. |
1147 | Teilnahme von Thietmar II. am Wendenkreuzzug Heinrich des Löwen. |
1148-53 | Fälschung der Gründungsurkunde durch Bischof Hermann. |
1150-80 | Errichtung des romanischen Domes. Erhalten sind davon noch der Ostteil des Kreuzganges und der Turm. |
1171 | Teilnahme Bischofs Hugo an Barbarossas Feldzug in Italien. |
1192 | Erste Erwähnung Verdens als Stadt. |
1195 | Bau der Rotenburg durch Bischof Rudolph I. |
1197-98 | Bischof Rudolph I. nimmt am Kreuzzug Heinrich des IV. teil. |
1199 | Erste urkundliche Überlieferung als “Stadt Verden” in einem Kaiserprivileg Heinrich VI. |
1210 | Bischof Yso lässt die Norderstadt durch eine Stadtmauer schützen. Teile dieser Mauer und ein Wehrturm am Johanniswall sind noch erhalten. Die Parallelentwicklung der beiden Stadtteile wurde somit eingeleitet. |
1268 | In einer Fehde zwischen dem Erzbischof von Bremen und dem Verdener Bischof werden die Süderstadt und der Dom zerstört. Erst 1490 konnte der Wiederaufbau des Domes vollendet werden. |
1290 | Grundsteinlegung des heutigen Doms |
1398-99 | Bannung des Verdener Domkapitels durch Papst Bonifaz IX. |
1405 | Verden ist Reichsstadt |
1490 | Weihe des heutigen Verdener Doms |
1629-48 | Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Verden mehrmals durch fremde Truppen eingenommen. Die meisten Häuser der Norderstadt und der Süderstadt wurden damals abgebrannt oder niedergerissen. |
1648 | Westfälischer Friede – Schweden erhält die Bistümer Bremen und Verden zugesprochen. Das Bistum Verden wird aufgelöst. |
1651 | Die Süderstadt erhält für kurze Zeit ein eigenes Stadtprivileg durch die schwedische Krone. |
1667 | Beide Verdener Städte werden zwangsweise vereint. |
Quellen: Clemens Burchhardt, Rudolf Becker, Urs Boeck, Manfred Raba “Bistum Verden 770 bis 1648”, Herausgeber: Gesellschaft für die Geschichte des Bistums Verden e.V., 2001 Broschüre: “Geschichte der Stadt Verden” Herausgeber: Domherrenhaus historisches Museum Verden.